1093

Erste urkundliche Erwähnung des Wehrturms mit einer Höhe von 30 Metern aus Bruchstein.

 

 

1093

1216

Linnep gehört zum Kirchenspiel Mintard, das bereits im frühen 13. Jahrhundert wirtschaftlich in das grundherrschende Hofsystem des Gerresheimer Stifts einbezogen ist.

 

1216

1461

Eva von Linnep, die letzte Besitzerin von Linnep, die diesen Namen trägt, heiratet den Junggrafen Friedrich von Neuenahr, Herr zu Alpen.

 

1461

1584

Graf Adolf von Neuenahr verpfändet seinen Rittersitz Linnep an den Oberst Christoffel von Isselstein.

 

1584

1680

Vincenz Schott von Isselstein ist Schutzherr der reformierten Minderheit und lässt die Bewohner von Breitscheid, Hösel und Lintorf regelmäßig Gottesdienste in einem Saal des Schlosses abhalten. Er stiftet der reformierten Kirche Land zum Bau der evangelischen Waldkirche Linnep vor dem Schloss.

 

1680

1732

General Wassenaer zu Odam (Niederlande), inzwischen Besitzer von Linnep, verkauft am 4. Februar an den Hofrat Dr. Fuhr, der wiederum am 21. Mai d.J. an den Kölner Schöffen von Monschau verkauft. Das Haus befindet sich in einem sehr schlechten Zustand.

 

1732

1735

Die Brücke und das Innere des Schlosses sind baufällig.

 

1735

1769

Der Neubau des Schlosses wird durch den Schwiegersohn des Kölner Hofrats Paul Katz vorgenommen.

 

1769

1810

Die vor dem Schloss liegenden Gebäude, Remisen und Stallungen werden errichtet.

 

1810

1817

Linnep fällt an Katz’ Neffen, Landrat Georg von Hauer und Karl von Hauer.

 

1817

1833

Die Familie Brügelmann (Baumwollspinnerei Cromfort) erwirbt das Anwesen, das später durch Erbschaft in den Besitz von Dorothea Brügelmann gelangt.

 

1833

1855

Dorothea Brügelmann verkauft den Rittersitz an den Reichsgrafen Ferdinand von Spee.

 

1855

1873

Erweiterung des Schlosses durch einen Anbau im Halbrund um den Turm.

 

1873

1890

Im alten (mittelalterlichen) Turm entsteht eine Kapelle, in welcher auch heute noch katholische Messen gelesen werden.

 

1890

1914

Teile der Vorburg werden durch Feuer vernichtet.

 

1914

1992

Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten erhält der Turm ein neues Schieferdach.

 

1992

1996

Auch der kleine Turm erhält ein neues Schieferdach.

 

1996

1998

Die Treppe zur Eingangstür ist kaum noch zu benutzen. Sie wird unter Clemens Graf von Spee neu erbaut. Das Haus ist in einem guten Zustand.

 

1998

2009

Wiederherstellung einer Terrasse im Innenhof der Vorgebäude unter Freiherr und Freifrau von Ketteler, und erstmalige Gelegenheit für standesamtliche Trauungen.

 

2009

2011

Neugestaltung der Remise mit der Möglichkeit für Veranstaltungen mit bis zu 120 Personen.

 

2011

1093

1216

1461

1584

1680

1732

1735

1769

1810

1817

1833

1855

1873

1890

1914

1992

1996

1998

2009

2011

  •  

    HOME

    HEIRATEN

    TAGEN

    FEIERN

    CATERING

    STANDESAMT TERMINE 2025/26

    SCHLOSS LINNEP 360° ERLEBEN

    FOTOGALERIE

    HISTORIE

    Freiherr Wilderich von Ketteler und Freifrau Isabella von Ketteler

    Linneper Weg 17 · 40885 Ratingen

    Tel: 02102/ 9977636

    kontakt@schlosslinnep.de

    Impressum

    Datenschutz

    Cookie Richtlinien